Häufig gestellte Fragen
zu Tankreinigung, Tankwartung und Tankprüfung

Tankreinigung, Wartung und Tankprüfung

Auf was wird bei einer Tankprüfung bzw. Tanksichtung geachtet?

Bei einer Kontrolle des Tanks wird zuerst der Gesamtzustand bewertet und nach eventuellen Schäden geschaut. Unser Fachmann klärt Sie ausführlich über den Zustand Ihrer Anlage auf. Außerdem wird der Grenzwertgeber einer Funktionskontrolle unterzogen

Welche Maßnahmen erfolgen nach der Auffangraum- und Tanküberprüfung?

1. Im Anschluss der Tank- und Tankraumüberprüfung werden Sie durch unsere Mitarbeiter über den Zustand Ihrer Anlage und eventuell festgestellte Mängel informiert. Nach Absprache werden Verbesserungen fachgerecht durchgeführt. Im Anschluss erhalten Sie für Ihre Unterlagen und als Nachweis einer fachgerechten Wartung Ihrer Anlage einen schriftlichen Revisionsbericht, bzw. Prüfprotokoll.

Warum sollte eine Tankreinigung regelmäßig durchgeführt werden?

Was bringt mir eine Tankreinigung?

Welche Vorteile habe ich von einer Tankreinigung?

Bei allen Tankarten kann es durch Ablagerungen und Verunreinigungen – z. B. durch verschmutztes Heizöl – zu Verstopfungen der Zuleitungen kommen. Dies hat den Ausfall der Heizanlage zu Folge. Der Brenner wird nicht mehr mit Öl versorgt, die Heizung läuft auf Störung und schaltet sich ab. Zudem entsteht in Heizöl Tanks immer Kondenswasser. Dieses Wasser kann die Lebensgrundlage für das Entstehen von Mikroorganismen im Tank, oder das Entstehen von Pilzen (Siehe auch Informationen zu „Dieselpest“ im www) bieten. In Stahltanks kann das aufgrund der höheren Dichte von Wasser am Boden befindliche Wasser zur Korrosion am Tank führen. Durch eine regelmäßige Tankreinigung können Sie Ihr Risiko für eine Störung reduzieren und bei beginnender Korrosion am (Stahl-)Tank dem Wertverfall Ihrer Anlage entgegenwirken.

Wie oft sollte eine Tankreinigung durchgeführt werden und welche Voraussetzungen sollten gegeben sein?

Ab wann soll der Tank gereinigt werden?

In welchen Abständen soll der Tank gereinigt werden?

Bei einer gut gewarteten Anlage ist alle 7 bis 10 Jahre eine fachmännische Reinigung durchzuführen. Wir können während der Ausführung Ihr vorhandenes Heizöl (kostenfrei) in unseren Faltbehältern zwischenlagern. Voraussetzung hierfür ist, dass eine ausreichende und ebene Fläche zur Verfügung steht.

Wie wird eine Tankreinigung durchgeführt?

Das im Tank befindliche Heizöl wird aus Ihrem Tank abgepumpt und in einer Blase bei Ihnen vor Ort zwischengelagert. Nach Entnahme des „guten“ Heizöls wird der im Tank innen gereinigt. Der Ölschlamm und das Kondenswasser aus Ihrem Tank werden aufgenommen und durch unseren Betrieb fachgerecht entsorgt. Sie erhalten einen entsprechenden Beleg/Entsorgungsnachweis. Im Zuge des Reinigungsvorgangs wird die Oberfläche auf der Innenseite Ihres Tanks auf dessen Zustand überprüft. Nach erfolgter Reinigung und Prüfung wird das saubere Heizöl wieder in Ihren Tank zurückgeführt.

Muss man den Tank reinigen lassen?

Nein, es besteht keine Pflicht. Eine Reinigung der Tankanlage ist wie der Service an Ihrem PKW eine vorbeugende Massnahme für Ihre Heizölverbraucheranlage um Schäden frühzeitig zu erkennen und/oder einen störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage sicherzustellen.

Was beinhaltet eine Tankreinigung?

Zunächst wird der Tank leer gepumpt und belüftet (entgast). Die Bodenphase (Ölschlamm) wird entfernt und fachgerecht entsorgt. Bei standortgefertigten Tanks steigt der Monteur dafür in den Tank und reinigt den Tank so von innen. Batterietankanlagen werden demontiert und die einzelnen Tanks ausgespült. Eine Tankreinigung ist eine gute Gelegenheit, einzelne Bauteile der Tankanlage auf den neuesten Stand zu bringen – etwa den alten Grenzwertgeber gegen ein Modell neuer Bauart auszutauschen, oder auf das heute bei Neuanlagen vorgeschriebene Einstrangsystem umzustellen. Sollten während der Tankreinigung kleinere Schäden festgestellt werden, lassen sich diese häufig sofort beheben. Abschließend wird Ihr zwischengelagertes Heizöl gefiltert zurückgefüllt und die Heizung wieder an den Tank angeschlossen. Nach erfolgter Funktionsüberprüfung gehen die Monteure den Montagebericht/Revisionsbericht mit Ihnen durch.

Was ist, wenn bei der Tankreinigung Schäden festgestellt werden?

Neben Maßnahmen zur Schadenerkennung und -.behebung an Tankanlagen werden unsere Monteure kontinuierlich über veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen geschult. Als Fachbetrieb haben wir bei einem Besuch die Pflicht den Betreiber auf Schäden und auch Mängel an einer Anlage hinzuweisen. In diesem Zusammenhang können Sie gerne auch ein Angebot erhalten, oder gar eine direkte Reparatur oder Beseitigung eines Mangels beauftragen. Allerdings steht es Ihnen frei zu entscheiden, was sie tun und wie sie mit einem Schaden oder Mangel umgehen wollen.

Der Eigentümer haftet für einen Ordnungsgemäßen Betrieb seiner Anlage, wir sind als Fachbetrieb allerdings verpflichtet auf Mängel oder Schäden hinzuweisen.

Wie lange dauert eine Tankreinigung?

Die Dauer der Reinigung hängt von der Tankgröße, den örtlichen Gegebenheiten, der Art einer möglichen Verunreinigung und der Art des Tanks ab. In der Regel ist der Heizöltank eines Einfamilienhauses in 1-3 h gereinigt.

Muss der Tank leer sein?

Nein, das im Tank befindliche, saubere Heizöl wird in einer Blase für die Dauer der Reinigung zwischengelagert. Nach erfolgter Reinigung wird Ihr Heizöl wieder in Ihren sauberen Tank zurückgefüllt.

Warum kann ein Stahltank rosten?

Im Heizöl sind neben dem Wasser im biogenen Anteil auch andere Bestandteile, welche bei Berührung mit Metall Reaktionen auslösen. Zudem sammelt sich mit der Zeit durch die Temperaturunterschiede und die Umgebungsluft noch zusätzlich Kondenswasser in Ihrem Tank.

 

Probleme mit der Heizung

Meine Heizung läuft auf Störung und schaltet sich ab – warum?

Bei allen Tankformen kann es durch Ablagerungen und Verunreinigungen – z. B. durch verschmutztes Heizöl – zu Verstopfungen der Zuleitungen kommen. Dies hat den Ausfall der Heizanlage zu Folge. Der Brenner wird nicht mehr mit Öl versorgt, die Heizung läuft auf Störung und schaltet sich ab. Dies können Sie einfach verhindern – durch eine regelmäßige Tankreinigung.

Warum verstopft meine Düse am Tank bzw. ib der Heizung?

Das verstopfen der Düse kann unterschiedlichste Ursachen haben, welche zu einer Verunreinigung im Heizöl geführt haben. Sollten die Düsen an Ihrem Brenner verstopfen, konsultieren Sie neben Ihrem Heizungsbauer gerne uns um der Ursache auf den Grund zu gehen.

Durch die immer effizienter werdenden Brennwerttechniken werden zudem immer höhere Qualität (im Sinne von Reinheit und Homogenität) des Heizöls für einen störungsfreien Betrieb gefordert. Durch die Verwendung bzw. Beimischung der gesetzlich geforderten biogenen Anteile steigen die Anforderungen an eine „saubere“ Lagerung bis zum Verbrauch Ihres Brennstoffes.

 

Fragen zu Tankinnenhüllen

Für welche Art von Tanks ist die Tankinnenhülle möglich?

Die Tankinnenhülle ist die passende Sanierungsmaßnahme für Kellergeschweißte oder zylindrische Erdtanks sowie Kugel- und Betontanks.

Wie läuft der Einbau der Tankinnenhülle ab?

Zuerst wird der Tank gründlich gereinigt und entfettet. Die Schlammrückstände werden fachgerecht entsorgt. Scharfe Kanten, Schweißperlen und Unebenheiten werden entfernt und erst nach einer fachmännischen Inspektion wird der Tank mit einer Zwischenlage aus Flies ausgekleidet.

Darauf wird die Innenhülle eingebracht und aufgeblasen. Die aufgeblasene Hülle wird danach mit einem Spannring am Einstiegsdom befestigt und abgedichtet. Ein Sauggerät wird installiert, welches nun ein Vakuum zwischen Hülle und Tankwand erzeugt. Nach der Dichtheitsprobe wird das Leckwarngerät fachgerecht installiert und eingestellt. Seit 01.08.2017 ist der Einbau von Hüllen Meldepflichtig und durch einen unabhängigen Sachverständigen abzunehmen.

Welche Aufgaben übernimmt der Leckanzeiger/Leckwarngerät?

Der Leckanzeiger wird inklusive einer Vakuumpumpe installiert um das Vakuum aufrecht zu erhalten. Bei abfallen des Vakuums kann dies noch bis zu einem bestimmten Wert ausgeglichen werden. Ein optisches sowie akustisches Alarmsignal ertönt sobald dieser Wert unterschritten wird und weist darüber den Betreiber auf einen möglichen Defekt (Leckage) in der Anlage hin.

 

Stillegung und Demontage von alten Tanks

Darf ich einen Tank selbst demontieren und entsorgen?

Sollten Sie sich zu einem Wechsel entschließen, sind bei der eigentlichen Tank Demontage und Entsorgung eine Reihe von Sicherheitsmaßnahmen des Brand- und Umweltschutzes und Formvorschriften zu beachten. Auch sind die Gefahren für die Gesundheit durch Gase und Dämpfe während des Arbeitens in und am Tank nicht zu unterschätzen. Als Fachbetrieb nach WHG können wir hier einen umfassenden Service gewährleisten.

Für die Aufgabe der Entsorgung eines Öltanks ist ein Fachbetrieb notwendig, der auf Grundlage der Vorschriften des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) einen sicheren Ablauf bei der Stilllegung, Demontage und Abtransport garantiert. Diese Betriebe haben dazu eine Berechtigung, die nach §19 I WHG durch den TÜV ausgestellt wurde.

Grundlage dafür ist die „Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (VAwS) auf Basis des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).

Ihr Stahl- oder Kunststofftank hat ausgedient. Wie geht’s weiter?

Eine fachgerechte Stilllegung umfasst folgende Arbeitsschritte: Für die Entsorgung eines Öltanks, muss zunächst das noch vorhandene Heizöl aus dem Öltank entfernt werden. Anschließend folgt die fachgerechte Tankreinigung. Dazu müssen spezielle Entfettungsmittel benutzt werden, damit das Heizöl rückstandslos von den Innenwänden entfernt wird. Auch hier erfolgt die Entsorgung der Reinigungsmaterialien in den Sondermüll.

Neben diesen Leistungen werden die Tanks, und speziell Kellertanks, einer sehr starken und konstanten Belüftung unterzogen. Da Heizöl ein brennbarer Stoff ist, muss darauf geachtet werden, dass sich zu keinem Zeitpunkt eine Entzündung bei den Arbeiten an der Tankanlage bilden kann.

Eine weitere Möglichkeit ist die Umrüstung zum Wassertank, hierzu wird eine Regenwasser-Hülle eingebaut. Bei der Nutzung für Regenwasser ist kein Leckwarngerät erforderlich.

Ist Ihr Tank offiziell beim zuständigen Wasserbehörde des Landkreises angemeldet? Ja? Dann benötigen Sie im Anschluss eine Stilllegungsbescheinigung, ausgestellt wird diese durch einen amtl. Anerkannten Sachverständigen.

Stilllegung von Erdtanks

Bei einer Stilllegung wird Ihr Erdtank mit einem Sand-Wassergemisch oder Steinmehl verfüllt. Somit besteht keine Einsturzgefahr bei Befahrung und er ist fachgerecht außer Betrieb genommen. Bei prüfpflichtigen Tanks muss die Außerbetriebnahme zudem durch einen vereidigten Sachverständigen überprüft und bescheinigt werden. Die Koordination aller Arbeiten übernehmen wir gerne für Sie.

Oftmals ist der Werterhalt des Heizöltanks günstiger als der Wechsel auf andere Energieträger, lassen Sie sich hierzu ausführlich von unseren Fachleuten beraten.

Wie bekomme ich eine Stilllegungsbestätigung?

Eine Stilllegungsbestätigung erhalten Sie von uns als zertifizierter WHG-Betrieb, nach Erledigung unserer Arbeiten zur Außerbetriebnahme. Bei prüfpflichtigen Tanks muss die Außerbetriebnahme zudem durch einen vereidigten Sachverständigen (dies kann ein selbständiger Sachverständiger, oder Mitarbeiter von TÜV / DEKRA usw. sein) überprüft und bescheinigt werden. Für alle nicht Abnahmepflichtigen Tanks erhalten Sie von uns eine Stilllegungsbescheinigung. Die Koordination aller Arbeiten übernehmen wir gerne für Sie.

 

Neutanks und Neutankanlagen

Welches Tanksystem ist das passende für meine Bedürfnisse?

Die Antwort auf diese Frage hängt von vielen Faktoren ab und wir können sie nur zusammen mit Ihrer Hilfe und individuell auf den einzelnen Bedarf erarbeiten.

  • Wo soll der Tank untergebracht werden? Ober- oder unterirdisch?
  • Welches Volumen benötigen Sie?
  • Haben Sie großzügige Flächen zur Verfügung oder muss es so platzsparend wie möglich sein?
  • Was passt besser zu Ihnen und Ihren Anforderungen – Stahlblechtanks oder Kunststoff Batterietanks?
  • Wie sind die Zugangsmöglichkeiten (Tür- oder Fensteröffnungen) zum Raum?
  • Kommt ein Erdtank in Frage, wie sind die Gegebenheiten auf Ihrem Grundstück?
  • Wohnen Sie im hochwassergefährdeten Gebiet?

Sie sehen schon, Fragen über Frage – gerne erarbeiten wir zusammen mit Ihnen ein passendes Konzept. Der erste Schritt hierzu ist Ihr Anruf bei uns.

Welche Schritte sind nötig bis zum Einbau meiner Neutankanlage?

Der erste Schritt ist ganz klar der Griff zum Telefon. Hier werden die ersten Informationen und Ihre Bedürfnisse abgefragt. Gefolgt von der Terminvereinbarung für unseren Außendienstbesuch. Unser Fachmann wird alle nötigen Daten vor Ort aufnehmen, alles genau ausmessen und Sie kompetent beraten. Weiter geht es mit der Angebotserstellung und im besten Fall dürfen wir Ihre neue und individuell zugeschnittene Tankanlage bestellen. Dies dauert nur wenige Tage.

Wie lange habe ich die Handwerker im Haus?

Das Aufstellen der Neutankanlage inklusive der Demontage einer bestehenden Anlage führen wir innerhalb eines Werktages durch.

Ein Hülleneinbau (inkl. Reinigung des Tanks) ist in der Regel innerhalb eines Tages erledigt.

 

Welche Lagerungsformen gibt es?

Oberirdische Lagerung – Kunststoff Batterietanks

Sogenannte Batterietanks können sehr platzsparend und individuell zusammengestellt werden, da das modulare System sehr flexibel ist. Flexible Transportmöglichkeiten auch auf engsten Raum. Es entsteht ein Tanksystem ganz nach Ihren Bedürfnissen. Für die Zukunft bietet es Ihnen die Freiheit zur Erweiterung oder Verringerung des Lagervolumens. Durch die besonderen Materialeigenschaften wird die Geruchsbildung verhindert. Sie kommen mit einem Tankvolumen von weniger als 5000l aus? Super, dann können wir Ihnen ein kompaktes Tanksystem zusammenstellen welches mit in den bestehenden Heizkesselraum einziehen darf.

Oberirdische Lagerung – standortgefertigte Tanks

Diese Variante ist eine Maßanfertigung und ermöglicht die optimale Nutzung Ihrer Räumlichkeiten, empfohlen ab einem Tankvolumen von 5000l.

Unterirdische Lagerung – Erdtank

Eine sichere und dauerhafte Lagerung kann auch im Erdreich erfolgen. Diese Tanks sind aus Stahl oder Kunststoff und werden in doppelwandiger Ausführung eingebaut. Die permanente Überwachung ist auch bei dieser Variante gegeben. Im Haus wird lediglich das Leckwarngerät installiert.

Interessant ist der Erdtank auch für Gebiete mit hohem Grundwasser oder die von Hochwasser gefährdet sind. Zu beachten ist dann eine entsprechende Absicherung gegen den Auftrieb bei Hochwasser.

Wie sicher ist meine Tankanlage bei Hochwasser und Wasserschäden?

Um Ihre Anlage zu beurteilen, senden wir Ihnen gerne einen Monteur vor Ort. Bei Installationen von Neuanlagen achten wir als Fachbetrieb darauf, dass alle gesetzlichen und regionalen Anforderungen an Ihre Heizölverbraucheranlage erfüllt sind. Für Hochwassergebiete gibt es zugelassene, bzw. dafür ausgelegte Tankanlagen.

Grundsätzliche Fragen zu Heizöl

Wird Heizöl schlecht?

Nein, wenn es richtig gelagert wird, also kein Tageslicht einwirkt, konstante Temperatur anliegt und geringer Sauerstoffeintrag erfolgt (z. B. über Einstrang Entnahme).

Gegenüber dem Diesel welches in der Regel innerhalb eines Jahrs verbraucht wird, ist Heizöl bereits längere Lagerungsdauern ausgelegt. Gleichwohl unterliegt Heizöl einem Alterungsprozess. Dieser Alterungsprozess hängt von vielen Faktoren: der Qualität, den Additiven, der Reinheit, der Lagerung an sich, ab. Durch den steigenden biogenen Anteil wird es schwieriger eine gleichbleibende Qualität und insbesondere eine hohe Reinheitsgüte herzustellen. Über den biogenen Anteil steigt z. B. der Anteil an Wasser der wiederum die Lebensgrundlage für Mikroorganismen liefert.

Wie unterscheidet sich Heizöl?

Welche Sorten von Heizöl gibt es?

Über nachfolgende Website können Sie die Details zu den unterschiedlichen, am Markt angebotenen Heizölqualitäten nachlesen:
href=“https://www.zukunftsheizen.de/heizoel/heizoelsorten.html“>Informationen zu den verschiedenen Heizölsorten

Bei Schwefelarmen Heizöl muss ich nicht mehr reinigen lassen!

Sie müssen nicht reinigen, allerdings ist auch in Schwefelarmen Heizöl, über die biogenen Anteile, Wasser enthalten. Wasser kann die Grundlage für Korrosion an Metall(tanks), oder das Entstehen von Mikroorganismen liefern.

Muss vor der Umstellung auf Schwefelarmes Heizöl der Tank gereinigt werden?

Nein, eine Reinigung ist keine Pflicht. Beachten Sie aber die Antwort auf die Frage darüber.